Wie findet man einen "guten" Arzt ?


Auch wenn viele Patienten sich das sehr wünschen würden und zuweilen mit Fragen nach einem "guten" Arzt auf die Ärztekammern oder Kassenärztlichen Vereinigungen zukommen - die wirkliche individuelle ärztliche Leistung des Arztes lässt sich trotz vieler Versuche nur schwer oder gar nicht messen und vergleichen.

Denn zu viele unterschiedliche Parameter haben Einfluss auf den  Behandlungserfolg und auf die Zufriedenheit der Patienten:

  • Der allgemeine Gesundheitsstatus sowie die persönliche Lebensführung und Mitarbeit der Patienten (im Fachjargon nennt man sie "Compliance") ist von entscheidendem Einfluss auf das Behandlungsergebnis.
  • Die Arbeitsabläufe in Praxis und Klinik, die überbordende Bürokratie sowie die Qualität der Zusammenarbeit der Kollegen im Team haben ebenfalls Einfluss auf das Ergebnis der ärztlichen Arbeit. 
  • Verschiedene Patiententypen haben sehr unterschiedliche Vorstellungen von einem "guten" Arzt.  Ein Arzt, von dem sich Patient A wunderbar versorgt fühlt ist für Patient B möglicherweise nicht der richtige.
    Ob die "Chemie" zwischen einem Arzt und seinem Patienten stimmt, ob Vertrauen entsteht, unterliegt höchst subjektiven Kriterien. 
  • Ärzte haben in ihren Stärken, Schwächen und Schwerpunkte. Ist Arzt A ein hervorragender Diagnostiker mit viel Erfahrung und einem guten "Instinkt", ist Arzt B vielleicht kommunikativ sehr stark und erreicht
    damit eine gute Patientenführung und in Folge gute Ergebnisse. Und Arzt C ist möglicherweise technisch/handwerklich hochbegabt, aber wenig einfühlsam in der Kommunikation. "Den" guten Alleskönner gibt es - wie in anderen Berufen auch - nur selten. 
  • Für viele Patienten sind zudem Stil, Service und Praxisorganisation sowie das Auftreten der Praxismitarbeiter wichtige Entscheidungskriterien bei der Arztwahl. Über die Qualität der ärztlichen Arbeit an sich sagen diese durchaus wichtigen Parameter freilich wenig aus.

All dies macht deutlich, dass es "den" guten Arzt nicht gibt. Der Patient muss deshalb selbst entscheiden, wo er sich mit welchem Problem gut aufgehoben fühlt und welcher Typ Arzt zu ihm passt.

Tipps:

  • Suchen Sie über das Arztsuchsystem der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Ärzte mit den von Ihnen gewünschten Spezialisierungen in Ihrer Nähe heraus und testen Sie die Praxis.
  • oder: Suchen Sie ggf. über den telefonischen Gesundheitslotsendienst der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin unter der Telefonnummer 31003-222.
  • oder: Fragen Sie auch andere Menschen aus Ihrem Umfeld nach ihren Erfahrungen. Wo fühlen sich Bekannte, Kollegen  und Nachbarn ärztlich gut versorgt? 

Vorsicht ist bei sogenannten Arztbewertungs-Seiten im Internet geboten: Nutzer müssen wissen, dass sie anonym geäusserte Eindrücke wiedergeben und keine objektiven Bewertungen möglich sind. Zudem sind die Systeme nicht davor sicher, dass Bewertungen von rein wirtschaftlich interessierten Gruppen oder sogar von Ärzten selbst bzw. deren Konkurrenten manipuliert wurden. Die persönliche Empfehlung ist ein sicheres Mittel bei der Arztsuche.

Wir wünschen Ihnen bei Ihrer Suche guten Erfolg. Scheuen Sie sich nicht, uns bei der Suche nach einem für Sie geeigneten Arzt anzusprechen. Vielleicht hat Ihr Arzt einen Tipp, wer zu Ihnen und Ihrem Krankheitsbild passen könnte.